Management-Lehrgang

für Leiter*innen im Kindergarten & Hort

(gemäß § 3a WKGG) anerkannt durch MA 11

Führungskompetenz – praxisnahe und kompakt

Der Management-Lehrgang „Leiterinnen im Kindergarten & Hort“ qualifiziert bereits ausgebildete Kindergarten- oder Elementarpädagoginnen, Sonderkindergartenpädagoginnen, Hortpädagoginnen sowie Sonderhortpädagog*innen zur Erlangung einer Leitungsfunktion in einem bestehenden Kindergarten oder Hort.

Die Ausbildungsinhalte umfassen theoretische Grund- und Fachkenntnisse in den Bereichen:

  • Pädagogisches Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung
  • Persönlichkeitskompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Beschwerdemanagement
  • Kommunikation
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebs
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Abschlussarbeit und Präsentation

Die einzelnen Ausbildungsmodule zielen darauf ab, theoretisch-fundierte Prinzipien, Konzepte und Herangehensweisen zu veranschaulichen und diese mit praxisrelevanten Fragestellungen zu vereinen.

Methodik

Die Lehrmethodik basiert unter anderem auf interaktiven Vorträgen, Präsentationen, gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen, Rollenspielen, Gesprächssimulationen sowie Kleingruppenarbeit.

Ziel des Lehrgangs ist es, zukünftigen Führungspersonen ein breites Spektrum an sowohl fachspezifischen als auch persönlichen Führungskompetenzen zu vermitteln, um die pädagogische Zusammenarbeit mit Fachkräften und Familien bestmöglich gestalten und reflektieren zu können.

Termine

Voraussichtlicher Start: September 2022

ANMELDUNG:

office@bildakad.at

Zusammenfassung

Kursort:                          
1070 Wien, Stuckgasse 8/3 
Beginn:
September 2022
Kursende:
März 2023
Prüfung:
voraussichtlich
Umfang:
109 UE
Stundenplan:
Mittwoch 16:30- 21:00
                
Freitags 16:30- 21:00
        Samstags 9:30-18:30
Kurskosten:€ 2.000,-
Prüfungsgebühr: € 300,- 
Anmeldung:office@bildakad.at
0664 2339969
Förderungen:
AMSbis zu 50%
Verein Wiener KindergruppenStipendium für Mitarbeiter*innen

Module im Detail

Die Ausbildungsinhalte umfassen theoretische Grund- und Fachkenntnisse in den Bereichen:

  • Einführung
    • Lehrinhalt: Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement und Präsentationstechniken
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen sind mit den wichtigsten Aspekten zu den Themen Projektmanagement und Präsentationstechniken vertraut. Für ihre Abschlussarbeit haben sie ein spezifisches Thema inklusive Grobplanung erarbeitet. 
  1. Pädagogisches Projekt- und Qualitätsmanagement
    • Lehrinhalt: Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssystem des Vereins Wiener Kindergruppen, gesetzliche Rahmenbedingungen, pädagogischer Qualitätsbegriff, pädagogische Konzeption, Reflexion des Qualitätsmanagements sowie Transparenz diverser Qualitätsansprüche von Bildungspartner*innen
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen können eine Kategorisierung ihres täglichen Denken und Handelns gemäß der relevanten Aspekte der „Pädagogischen Qualität“ vornehmen. Sie sind im Stande, in Teamarbeit ein pädagogisches Konzept zu gestalten und die Bildungsarbeit intern sowie extern transparent zu (re-)präsentieren. Weiter haben sie ein grundsätzliches Verständnis für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementmethoden erworben.
  2. Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung
    • Lehrinhalt: Organisation, Personalplanung, Personalentwicklung, diverse Führungsansätze, Grundlagen der systemischen Theorie, Ressourcenmanagement, Prozessanalyse, gruppendynamische Prozesse, Kommunikation und Gesprächshaltung im Team, Gestaltung von Meetings sowie Leistungsgesprächen
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen sind befähigt, relevante theoretische Eckpunkte hinsichtlich Arbeitsorganisation, Personaleinsatz und Teamführung  mit der Praxis zu verknüpfen. Sie nutzen ihre persönlichen Kompetenzen, um im Team gesteigerte Produktivität,  Engagement sowie eine verbindende Arbeitsatmosphäre zu kreieren und Konfliktsituationen adäquat zu entschärfen. 
  3. Persönlichkeitskompetenz
    • Lehrinhalt: Leading out of Drama, Compassion Fähigkeiten, Entwicklung eines LOD-Aktionsplans, Gestaltung von Beziehungen
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen verstehen Dramaverhalten und sind sich dessen Auswirkungen auf Verhaltensmuster bei sich selbst und ihren Mitmenschen bewusst. Dank ihres erworbenen Wissens zu verschiedenen Kommunikationstheorien, Gesprächssettings und Beschwerdekultur können sie Konfliktsituationen adäquat einschätzen, entschärfen  und bestenfalls vorbeugen. 
  4. Konfliktmanagement
    • Lehrinhalt: Konfliktarten, Kooperation, Selbstreflexion, Kommunikationsstrukturen, Richtigstellung von Konflikten, Krisenkommunikation
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen haben sich intensiv mit potenziellen Risikosituationen befasst und sind infolgedessen befähigt, Methoden der Kooperation und Konfliktbewältigung in der Praxis anzuwenden.
  5. Beschwerdemanagement
    • Lehrinhalt: Chancen und Risiken von Beschwerden, professioneller Umgang mit Beschwerden, richtiges Verhalten in der Gesprächsführung
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen sind dem Umgang mit Beschwerdeträger*innen gegenüber sensibilisiert und können einen spezifischen Handlungsleitfaden im Hinblick auf einzelne Beschwerdewege erstellen.
  6. Kommunikation
    • Lehrinhalte: Kommunikationstheorie, Gesprächsführung und Reflexion, Kommunikationsstile und Argumentationstechniken, professionelle Planung, Konzeption sowie Durchführung von Veranstaltungen
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen sind im Stande, die jeweilige Kommunikationssituation dank rhetorischer Techniken, psychologischer Kenntnisse und selbstreflexivem Verhalten professionell zu gestalten. 
  7. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebs
    • Lehrinhalt: Gesetzliche und organisatorische Grundlagen
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen kennen relevante Gesetze, sind sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst und können mit den entsprechenden Behörden zusammenarbeiten. 
  8. Zusammenarbeit mit Eltern
    • Lehrinhalt: Transparenz  in der Bildungsarbeit, Beratung und Begleitung in der Elternarbeit, Erziehungspartner*innenschaft, Diversitätsbewusstsein, Selbstreflexion, Familiensysteme, Heterogenität
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen können die Zusammenarbeit mit Familien verantwortungsbewusst, selbstreflexiv und vorurteilsfrei gestalten und wissen um die heterogene Konstellation des sozialen Umfelds des Kindes Bescheid.
  9. Öffentlichkeitsarbeit
    • Lehrinhalt: Medienkompetenz, Leitbildkommunikation, Umgang mit und Kommunikation in Neuen Medien und Social Media
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen können die einzelnen Kommunikationskanäle adäquat nutzen und die Öffentlichkeitsarbeit achtsam planen und durchführen. 
  10. Abschlussarbeit und Präsentation
    • Lehrinhalt: Abschlussarbeit, Vorstellung und Besprechung der Themen sowie Exzerpte, Diskussion und anschließende Lösungsfindung bei offenen Fragen
    • Lernziel: Die Teilnehmer*innen sind befähigt, ihre theoretische Arbeit inklusive Präsentation fertigzustellen und den Lehrgang erfolgreich abzuschließen.