


Sa., 11. Juli
|Bildungsakademie
VORHANG AUF, Theater der Transformation am Beispiel der Barpapapas
Theaterprojekte mit Kindern ab 3
Zeit & Ort
11. Juli 2026, 09:30 – 18:30
Bildungsakademie, Stuckgasse 8, 1070 Wien, Österreich
Über die Veranstaltung
In diesem Seminar werden wir lustvoll und mit Humor die Welt des Theaters erkunden, ein Theaterstück basteln uns in Monster, Zwerge oder Heldinnen verwandeln, tanzen wie Roboter oder Gummischlangen, lachen, weinen, kämpfen, scheitern oder siegen. Theater lernt uns einiges fürs Leben: in verschiedene Rollen schlüpfen, Geschichten erfinden, Gemeinschaft, improvisieren, Empathie, tanzen, Körperbewusstsein, Fantasie, Kreativität, Durchhaltevermögen, Mut, Licht- und Sounddesign, Bühnenbild u.v.m.
Im Spiel lernen wir unsere Wirklichkeit besser zu verstehen und arbeiten ganzheitlich, mit allen Sinnen. Alle Kinder lieben Theater. Das ist meine Erfahrung nach 30 Jahren Theaterarbeit.
Wie Theaterspiel mit Kindern funktioniert? In diesem Seminar bekommst du nicht nur einen Einblick in die Theater-und Tanzpädagogik sondern auch brauchbare Tools und Anregungen zur Umsetzung in deiner Gruppe.
Begeisterung und Humor ist immer mit dabei!
Für diesen Kurs möchten wir dich darum bitten, bequeme Kleidung zu tragen, die dir ausreichend Bewegungsfreiheit ermöglicht und in der du dich wohl fühlst.
Als Ergänzung zu diesem Seminar bietet sich das Modul "Freispiel, Mitspiel, Beobachten und Staunen! Grundlagen des kindlichen Spiels" an.
Gabriele Seeleitner-Siffert ist Tänzerin, Choreographin, Tanz- und Motopädagogin, sie arbeitete für ImPulsTanz, die Tanzabteilung der Universität Ljubljana, die Schauspielabteilung an der Kunstuniversität Graz und als Pädagogin/Choreographin an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. Derzeit ist sie als Performerin im Kollektiv KLAUS und als Tanz/Motopädagogin in der Kindergruppe Amerlinghaus tätig.
Dieses Seminar umfasst insgesamt 9 UE.
Solltest du über einen WKG - Bildungsgutschein verfügen, kannst du diesen einlösen. Wir prüfen die Gutscheine auf Gültigkeit und werden dir kurz vor oder nach Abschluss des Moduls die Rechnung zusenden und die Gutschrift entsprechend berücksichtigen.
Kosten
Standard
€ 171,00
Gesamt
€ 0,00