
„Wer nie Philosophie, richtige Philosophie, mit einem Kind oder einer Gruppe von Kindern betrieben hat, hat eine der schönsten Gaben, die das Leben zu bieten hat, verpasst. Ich schlage allen vor, diesem Mangel so schnell wie möglich abzuhelfen.“sollen. Fachkräfte stellen sich die Frage: „Woher weiß ich, wieviel Informationen die Kinder brauchen und wann ist es zu viel?“
Matthews 1995
Jedes Kind stellt zahlreiche Fragen, wenn es die Welt um sich herum erkundet. In jungen Menschen stecken oft Philosoph*innen, die sich gerne selbst auf die spannende Suche nach Antworten machen. Selbst nachzudenken und eigene Erfahrungen zu machen, ist wesentlich für ein eigenes Weltbild.
„Philosophieren mit Kindern“ heißt nicht Philosophiegeschichte zu lernen, sondern vielmehr – innerhalb des kindlichen Fragehorizonts – auf jene Aspekte des Denkens, Fühlens und Handelns einzugehen, die von den Kindern selbst kommen. Themen, die aufgegriffen werden, können von alltäglichen Fragestellungen bis zu ethischen Themen reichen. Was entsteht, liegt also bei den Kindern, denn: „Der Weg ist das Ziel.“
Praxisnah wird das Thema „Philosophieren mit Kindern“ aufgerollt. Beispiele und Material sollen Inhalte veranschaulichen und einen konstruktiven Austausch ermöglichen. Fragen und Erfahrungen aus Ihrer Praxis sind im Rahmen der Veranstaltung ebenfalls sehr willkommen.
Kosten: 68€
Additional Details
Vortragende:r - Mag.a Sandra Kaeßmayer
Registrierungs-E-Mail - office@bildakad.at